Immer wieder sind Linke und Liberale erstaunt und entsetzt, dass so viele1 Leute im 21. Jahrhundert noch Antisemit*innen sind. Häufig wird dann weit in die Geschichte ausgeholt
weiterlesen
Die Frage, was das Volk ist, ist nicht so einfach beantwortet, weil mit dem Volk sowohl bei den Rechten als auch bei allen anderen Parteien Unterschiedliches gemeint ist. Hier ein knapper Versuch
weiterlesen
Viele Leute halten Nazis und andere Rechtsradikale für schlichte Gemüter, die in der Schule nicht viel gelernt haben und sich generell nicht viele Gedanken machen
weiterlesen
Die Phase 2 Nr. 58 ist draußen mit dem Schwerpunkt „20 Jahre demokratischer Antifaschismus“. Darin enthalten u.a. ein Beitrag von den Gruppen gegen Kapital und Nation
weiterlesen
Im Staatsapparat sind nicht nur vereinzelt Rechtsradikale beschäftigt. Und in der Auseinandersetzung des Staates mit dem NSU stellt er das Staatswohl über allzu kritische Nachfragen. Lässt sich das staatstheoretisch erklären?
weiterlesen
Das Drogengeschäft beruht auf der allgemein-gültig gemachten kapitalistischen Produktionsweise und enthält Besonderheiten durch die staatlichen Beschränkungen. Wie viel Gewalt in der erlaubten als auch verbotenen Ökonomie steckt, kann dabei recht gut studiert werden.
weiterlesen
Rechte Parteien in der EU, wie die AfD, propagieren ein „Europa der Vaterländer“. Ihr Konzept für Europa grenzt sich von der EU ab und präsentiert sich als eine Alternative. Was missfällt ihnen an der EU?
weiterlesen
Extremist*innen stünden inhaltlich näher beieinander und zusammen weit von den Demokrat*innen entfernt. Die Begründungen für diese These beinhalten mehrere Fehler.
weiterlesen